Page Content
There is no English translation for this web page.
Hochschulstandortentwicklungsplanung (HSEP)
Die Technische Universität Berlin hat mit einer Hochschulstandortentwicklungsplanung, im Folgenden HSEP, ihre angestrebte bauliche Entwicklung für die strukturell-organisatorische und kapazitäre Perspektive 2030/35 mit einem externen Dienstleister erarbeitet. Dabei wurde auf die bereits vorliegenden Untersuchungen zum Flächenbedarf und zum Gebäudezustand aufgebaut.
Im Ergebnis wurden die Erfordernisse aus der erwarteten bzw. als Ziel definierten strukturellen Entwicklung den Potenzialen der bestehenden Liegenschaften gegenüberstellt und ein Konzept zur bedarfsgerechten Realisierung der notwendigen baulichen Maßnahmen erarbeitet und dokumentiert.
Der Abschlussbericht aus dem Jahr 2021 musste bereits 2022 überarbeitet werden, da sich Grundlagengeändert haben. Der Abschlussbericht ist nachfolgend zum aufgeführt:
- Gesamtdokumentation
CIF - Chemical Invention Factory
- was? Neubau eines Laborgebäudes
- wann? geplanter Ausführungszeitraum 2020 – 2024
- wer? Bauherr und Nutzer TU Berlin
Status:
- Vorplanungsunterlage geprüft
- Finanzierung genehmigt
- Erstellung der Bauplanungsunterlage in Beauftragung
Neubau Mathematik
- was? Neubau Institut für Mathematik in der Fasanenstraße
- wann? geplanter Ausführungszeitraum 2019 – 2024
- wer? Land Berlin als Bauherr TU als Nutzer
Status:
- derzeit im Bau
Neubau IMoS
- was? Forschungsbau nach §91b BBG, Interdisziplinäes Zentrum für Modelierung
und Simulation auf dem Ostgelände der TU Berlin - wann? Fertigstellung 2022
- wer? Land Berlin als Bauherr ( Finanzierung erfolgt durch 1/3 Bund, 1/3 Land Berlin, 1/3 TU Berlin ); TU als Nutzer
Status:
- derzeit im Bau
Campusentwicklung Hertzallee Nord
- was? Entwicklung eines neuen Campusareals - derzeit werden Masterpläne erstellt
- wann? bis 2030
- wer? Land Berlin, TU Berlin